Die Internetzensur in Vietnam verhindert den Zugang zu bestimmten Internetseiten. Das betrifft vor allem solche Seiten, die Kritik an der vietnamesischen Regierung üben oder unerwünschten politischen Parteien und internationalen Menschenrechtsorganisationen zugeordnet werden können. Der Besuch solcher Webseiten wird durch technische Sperren und rechtliche Verbote reguliert und kann Gefängnisstrafen nach sich ziehen. Regelmäßig werden Internetcafés dahingehend überwacht, ob sie sich an die Sperren halten. Die Zensur-Maßnahmen der vietnamenischen Regierung werden in Anlehnung an die chinesische Internetzensur, die oft „Great Firewall“ genannt wird, als „Bamboo Firewall“ verspottet.
Die „Reporter ohne Grenzen“ haben Vietnam als einen „Internet-Feind“ eingestuft. Die vietnamesische Regierung hingegen behauptet, das Volk vor sexuellem oder anderweitig obszönem Content schützen zu wollen. Viele der ausgesperrten Seiten enthalten jedoch politische oder religiöse Inhalte, die die Macht der kommunistischen Partei schmälern könnten. Nach Berichten von Amnesty International haben Internet Aktivisten Arreste für ihre Online-Aktivititäten in Kauf nehmen müssen.
Gesetze zur Internetzensur in Vietnam
Die Internet-Regulierung in Vietnam ist weitgehend das Ergebnis eines Regierungsdekrets von 1997, in welchem dem DGPT (General Director of the Postal Bureau) das exklusive Recht eingeräumt wurde, eine regulierende Kontrolle über das Internet auszuüben.
In der Folge regulierte der DGPT die Registrierung und die Gründung von Internetanbietern. Auch die Bürger, die das Internet nutzen wollten, mussten sich registrieren lassen und entsprechende Verträge abschließen, die es der Regierung ermöglichen, Kontrolle auszuüben.
Was wird in Vietnam zensiert?
In Vietnam werden hauptsächlich Webseiten mit oppositionellen politischen Inhalten geblockt, darüber hinaus unabhängige Medien, Seiten von Menschenrechtsorganisationen und religiöse Seiten. Proxies und illegale Umgehungs-Tools werden ebenfalls geblockt. Die meisten blockierten Seiten sind in vietnameischer Sprache und spezifisch für Vietnam. Die gleichen Seiten sind in englischer Sprache jedoch manchmal zugänglich.
Auch ein in Vietnam beliebter Blogging Service wurde neuen Regeln unterworfen – dergestalt, dass nur noch über rein persönliche Belange gebloggt werden durfte. Wer seine politische Meinung in Blogs kundtat, wurde verhaftet. Außerdem werden Chats und Instant-Messaging-Systeme überwacht und die Nachrichten so kontrolliert und unterdrückt, dass es der Nutzer zum Teil gar nicht mitbekommt. Reisenden wird daher empfohlen, sich mittels einer deutschen IP-Adresse der Überwachung zu entziehen.
Soziale Netzwerke in Vietnam
Die beliebte Internetseite Facebook hat in Vietnam über 8,5 Millionen Nutzer. Die Zahl stieg noch an, nachdem Facebook die Seite auch in vietnamesischer Sprache anbot. Doch kurz darauf berichteten vietnamesische Facebook-Nutzer, dass sie keinen Zugriff mehr auf die Seite hätten, denn die Regierung hatte den Zugang zu Facebook durch Techniker sperren lassen.